mein Abschiedsbuch.

Es ist eine Tradition bei Austauschschülern ein Abschiedsbuch zu machen, welches dazu da ist, von Freunden und Familie eine Erinnerung mit ins Ausland nehmen zu können. Normalerweise gibt man das Buch herum, sodass jeder, der einen Eintrag macht, das Buch bei sich Zuhause haben kann.
Da ich aber bei solchen Sachen ohne Abgabedatum immer total prokrastiniere, habe ich mir eine andere Möglichkeit überlegt, das es einfach unrealistisch ist, dass in einer Woche alle eingetragen haben. :D
Mein Plan: Jeder, der einen Eintrag beisteuern möchte, kann ein normales A4-Blatt (oder auch mehrere) gestalten, welches ich dann in mein Buch einkleben kann. Ob ihr es mir nun vorbei bringt, wir uns sowieso nochmal sehen oder ich es per Post geschickt bekomme (falls ihr diese Variante "wählt", dann könnt ihr mir gerne eine Mail oder so schreiben, sofern ihr meine Adresse nicht kennt), hauptsache es ist in einem Briefumschlag. Die Einträge möchte ich ja erst im Flugzeug lesen.

Hier kommen jetzt noch die Bilder von meinem Abschiedsbuch inklusive der getippten Form des Geschriebenen.

Seite 1:
Auf der ersten Seite stehen erstmal allgemeine Hinweise und Erklärungen zu dem Buch.
"Hi du. Wie du bestimmt schon weißt, mache ich im Schuljahr 2019/2020 ein Auslandsjahr in Australien. Ich werde dort auf eine Highschool gehen, in einer Gastfamilie leben und hoffentlich eine wunderschöne und unvergessliche Zeit haben. Ich bin schon meeega aufgeregt und kann es ehrlich gesagt kaum erwarten. :) ABER mir wird auch immer bewusster, wie sehr ich alles hier vermissen werde und dass ich ja niemanden einfach mal einpacken und mitnehmen kann. Dank des Internets ist das Kontakthalten zwar nicht ganz so schwer, aber dennoch würde ich gerne etwas persönliches als Erinnerung (und als Antrieb wieder zurückzukommen :D) in den Händen halten und mit nach "Down under" nehmen können.
Das Abschiedsbuch hat sich inzwischen zu einer Tradition unter Austauschschülern entwickelt. Die Idee dahinter ist, dass alle Erinnerungen, Glückwünsche, ... an den Austauschschüler in einem Buch zusammengefasst werden, welches erst im Flugzeug geöffnet, angeschaut und gelesen werden darf. In diesem Buch kannst du dich so verewigen, wie du willst. Du kannst Geschichten, Texte und Briefe schreiben, Fotos einkleben, die Seiten mit Insidern und Sprüchen schmücken und alles, was dir sonst noch so einfällt mit einbringen. Auf den nächsten Seiten findest du noch ein bisschen was über mich und mein Auslandsjahr, Bilder, diverse Listen, in die du dich gern eintragen kannst und auch die Anleitung (+Regeln). Viel Spaß beim Durchblättern und Gestalten. <3
Johanna."
Und links daneben ein sehr schönes Zitat, wie ich finde: "It's not a trip or vacation, it's a second life." (Es ist weder eine Reise oder ein Urlaub, es ist ein zweites Leben.)

Seite 2+3:
Auf der zweiten und dritten Seite habe ich Bilder von mir und meiner Familie eingeklebt. Aus Datenschutzgründen und bla, habe ich davon jetzt kein Bild. Wer diese Seite sehen will, der muss mich eben besuchen kommen. :)

Seite 4+5:
Auf den Seiten vier und fünf sind die Regeln und die Anleitung. Es ist eigentlich echt keine Hexerei, aber ich dachte, um Fragen und Unklarheiten zu vermeiden, mache ich so eine Seite. 
"ANLEITUNG:
1. Dass du dich für die Einträge mit anderen - z.B. deinem Freund oder deiner Familie verbindest (oder verbündest :D) - ist natürlich erlaubt. Also überlege dir, ob dir das vielleicht lieber ist, als es alleine zu tun."
2. Sei kreativ! Egal, ob du einen Brief oder Text schreibst, etwas dichtest, malst oder zeichnest... lasse deiner Kreativität freien Lauf!
3. Vergiss nicht dich/deine Ideen in die, Stay-in-contact-Liste, travelplaylist, books+movies-Liste, bucket list, ein-guter-Rat-ein-gutes-Zitat-Seite und auf der Wall of Fame einzutragen.
REGELN:
1. Bitte vermeide Knicke, Flecken und Co. und geh mit dem Buch sorgfältig um.
2. Schreibe bitte deinen Namen (oder eben eure Namen, wenn ihr es z.B. als Familie macht) gut sichtbar auf die Seite oder mache durch andere Weise deutlich, von wem die Seite ist.
3. Benutze zum Eintragen bitte Stifte, die nicht durchdrücken. Wenn du dir nicht sicher bist, dann kannst du die Probierseite am Ende des Buchs nutzen."

Seite 6+7:
Auf der sechsten Seite ist die Stay-in-contact-Liste. Die soll zum "in Kontakt bleiben" da sein und das auf den Seiten und Plattformen, die ich selbst auch noch nutze, nämlich Skype, Instagram, Threema und E-Mail.
Und auf der siebten Seite ist dann erklärt, warum eben nur diese vier:
"Bitte habt Verständnis, dass ich mit vielen keinen regelmäßigen Kontakt halten werde. Ich möchte meine Zeit in Australien genießen, richtig in die Sprache reinkommen und nicht immer zur Hälfte über Whatsapp und Co. in Deutschland sein, weswegen ich mich dazu entscheiden habe sowie Whatsapp als auch Telegram zu deinstallieren. Dazu kommen dann sowieso noch die siebeneinhalb Stunden Zeitverschiebung... In Zeiten des Internets gibt es ja aber so viele Möglichkeiten, dass man auch ohne mit mir direkt zu schreiben, einiges von mir mitbekommen kann. Zum einen werde ich auf Instagram recht aktiv sein und zum anderen habe ich mir auch einen Blog eingerichtet. Skypen und mailen geht natürlich trotzdem, wenn auch vermutlich nur bzw. hauptsächlich am Wochenende. Ich hoffe einfach, dass ich die Balance zwischen meinen Menschen in Deutschland und denen in Australien finden werde und dieses Jahr keinen Freundschaften schaden wird. <3"

Seite 8+9:
Die Seiten acht und neun sind gefüllt mit allgemeinen und lustigen Fakten über Australien. Hier meine drei Favoriten:
1. In den australischen Alpen fällt mehr Schnee, als in der Schweiz.
2. Der größte landwirtschaftliche Besitz in Australien ist größer als Belgien.
3. In Brisbane findet jährlich die WM im Kakerlakenrennen statt.
Außerdem ist in der Mitte der Seite ein Zeitenvergleich - also diese Seite unbedingt vorm Skypen anschauen, nicht, dass ich gerade schlafe. :)

Seite 10+11:
Diese beiden Seiten werde ich nicht als Bild hochladen, da ich mir nicht sicher bin, ob meine Gastgroßeltern damit einverstanden wären, wenn im Internet Bilder von ihnen sind. Aber die Texte gibt es natürlich trotzdem.
Stadt: "Nuriootpa ist eine Stadt im Barossa Valley, South Australia - 76 Kilometer nordöstlich von Adelaide. Die Stadt ist das Handelszentrum des Barossa Valley und liegt an dessen nördlichem Ende nahe dem Sturt Highwy 270 Meter über dem Meeresspiegel. Der Name der Stadt kommt von den Aborigines und bedeutet soviel wie "Treffpunkt". Heute leben etwa 5200 Menschen in Nuriootpa, welches auch die Heimat einiger bekannter Weingüter ist. Die ev.-luth. Gemeinde des Ortes heißt St. Petri und ist von großer Vielfalt geprägt. Von Lobpreiszeiten über Familienangebote bis hin zum klssischen Orgel-Gottesdienst ist alles dabei."
Familie: "Meine Gastfamilie lebt in Nuriootpa und besteht aus meiner Gastoma Ann, meinem Gastopa Frank und deren Katze. Sie sind sehr engagiert in der Kirchgemeinde ihres Ortes und mögen beide Musik - Ann spiel Klavier. Außerdem haben sie viel Kontakt zu ihren Kindern und Enkelkindern, mit denen ich darum auch einiges zutun haben werde. In einer ihrer Mails schrieb Ann: "Our grandchildren are excited to meet you. I am sure the little ones will give you a plenty of english reading practise." (Unsere Kinder und Enkelkinder sind schon sehr gespannt dich zu sehen. Ich bin sicher, dass dir die Kleinen einiges an Lesepraxis geben werden.) Eines der Enkelkinder hat sogar am gleichen Tag wie ich Geburtstag, was bedeutet, dass wur unseren Geburtstag dort zusammen feiern werden."

Seite 12+13:
Schule: "Die Nuriootpa Highschool wurde 1935 gegründet und die jetzige Schulleiterin ist Gerry Walker. Die Schule hat etwa 1000 Schüler der Klassen 8-12 und außerdem herrscht ein vorgegebener Dresscode. Die Schuluiform der Nuriootpa High ist im Vergleich zu anderen Schulen sehr wandelbar. Man ist nicht auf Poloshirt, Pulli und Rock beschränkt, sondern hat zum Beispiel noch ein Kleid oder Shorts zur Auswahl. Die Nuriootpa Highschool findet von 8.50 a.m. bis 2.40 p.m. beziehungsweise 3.15 p.m. statt und es gibt zwei Pausen: Frühstück und Mittag, je 20 Minuten. PER ASPERA AD ASTRA - through adversity to the stars (durch Widrigkeiten zu den Sternen) ist das Motto der Schule. Die Schüler haben viele verschiedene Bereiche, aus denen se ihre Fächer wählen können: arts (Kunst), humanities & social science (Geistes- & Sozialwissenschaften), languages (Sprachen), science (Wissenschaft) und technology (Technologie). Außerdem gibt es noch Angebote wie musical, knockout sports, wine programm."
Organisation: "Die Organisation, über die ich ins Ausland gehe heißt Stepin. Stepin gehört seit über 20 Jahren zu den führenden Austauschorganisationen und vermittelt seitdem erfolgreich Auslandsaufenthalte auf allen fünf Kontinenten unter dem Motto "Stay curious!" (bleib neugierig!). Vielleich noch kurz zum Auswahlverfahren der Gastfamilie: man schreibt einen Gastfamilienbrief und gibt seine ganzen persönlichen Daten in ein Programm, welches dann von potenziellen Gastfamilien eingesehen werden kann. Anhand persönlicher Interessen wählt die Gastfamilie ihren Schüler.

Seite 14+15:
Ich glaube, dass sich die ein-guter-Rat-für-mich- und die ein-gutes-Zitat-für-mich-Seiten relativ von selbst erklären. :)

Seite 16+17:
Die Travelplaylist (also die Reisemmusikwiedergabeliste - holla die Waldfee, ist das überhaupt noch ein Wort?! :D) soll einfach für musikalische Abwechslung auf dem Flug sorgen.
"Der Flug ans andere Ende der Welt wird sich ja vermutlich etwa hinziehen... :) Deshalb bitte ich dich mir bei der musikalischen Ausgestaltung zu helfen. Trage hier dein aktuelles Lieblingslied, ein Lied, was du mit mir verbindest, ... ein, hauptsache es wird nicht langweilig."
Buch- und Filmempfehlungen nehme ich auf der books+movies-Liste entgegen.
"Da ich eher nicht den ganzen Flug durch nur Musik hören werde (irgendwann bin auch ich "übermusikalisiert"), würde ich mich sehr über eure Buch- und Filmempfehlungen freuen."

Seite 18+19:
Bucket List: "Ich vermute, dass du viele Ideen hast, was ich in Australien uuuunbedingt mal machen oder sehen soll. Hier ist Platz für all die Dinge, die ich besuchen, unternehmen oder ausprobieren soll. Ich versuche so viel wie möglich davon "abzuhaken". Langweilig wird mir also bestimmt nicht. :)"

Seite 20+21:
Auf diesen Seiten befinden sich Bilder von mir und meinen engsten Freunden. Aus denselben Gründen wie bei den Seiten 2+3 (Datenschutz und bla) gibt es auch davon jetzt hier ein Bild. Wer es sehen will, besuchen und so. :)

Seite 22+23:
Das sind die letzten beiden Seiten, bevor die Einträge losgehen.
Zum einen die Dankesseite:
"Da ist etwas, was ich auf jeden Fall noch loswerden muss ... DANKE!!! Danke an meine Familie, die es mir möglich machen dieses Jahr in Australien zu verbringen und die die ganzen Kosten auf sich nehmen. Danke an meine Freunde, die mich ermutigt haben das durchzuziehen und die auch meine "Eskalationsanfälle" haben über sich ergehen lassen. Danke an die Lehrer (jaja, Streber :D), die auch einen nicht zu vernachlässigenden Beitrag dazu geleistet haben, dass ich tatsächlich fliege. Danke an die Leute, die für mich und dieses Vorhaben gebetet bzw. auch einfach an mich gedacht haben. Und Danke an all die anderen Menschen, die mich unterstützen, aufheitern, weiterbringen, ... mich auf meinem Weg begleiten. D A N K E."
Und zum anderen die it's-our-turn-Seite, die einfach nur signalisiert, dass ab der nächsten Seite eben die richtigen Einträge losgehen.

Am Ende des Buches gibt es noch die Probierseite zum Stiftetesten und die Wall of fame, die Unterschriftenseite, wo einfach alle, die einen Eintrag beigesteuert haben, ein Autogramm dalassen sollen. Davon habe ich aber leider kein Bild. :(



Ja, so siehts aus. Wer zu diesem Buch noch einen Eintrag beisteuern möchte, der kann das gerne tun. :)
Um in den Listen etwas einzutragen müsste man sich halt nochmal sehen, aber auch dass würde sich bestimmt arrangieren lassen.
danköööö.
peace out. 

Kommentare